Wachsende Internet-Kriminalität Drucken

Experten aus zahlreichen Ländern warnen vor der rapide steigenden Internet-Kriminalität. Alarmierend: Das Ausspähen von geheimen Bankdaten (Phishing) und die Sabotage von Computern durch so genannte „botnets“ nimmt auf Besorgnis erregende Weise zu!

Das sagte Nicola di Leone von Europol in Straßburg bei einer Tagung zum Thema Cyber-Kriminalität. Kriminelle verschafften sich so Zugang etwa zu Bankkonten oder vertraulichen Informationen von Unternehmen. Außerdem nutzten Terroristen das Wissen von Spezialisten, um über das Internet ihre Propaganda zu verbreiten.

Besonders erschreckend: „Die Kriminellen sind uns fast immer einen Schritt voraus“, betonte Wolfgang Schreiber, Leiter einer Arbeitsgruppe über Internet-Kriminalität beim Bundeskriminalamt (BKA).

Sie beherrschten die neuesten Technologien und nutzten jede Lücke für ihre Aktivitäten, so Schreiber weiter. Angesichts dieses Trends müssten die Fahnder aktiver werden. Das BKA bemühe sich verstärkt um eine Zusammenarbeit mit der Industrie und privaten Anbietern.

Übereinstimmend sprachen sich die Redner für eine bessere internationale Kooperation aus.

Nötig sei ein „globale Lösung“, kein Land könne allein gegen die Cyber-Kriminalität ankämpfen, sagte Laurent Masson, der bei der Firma Microsoft für Internet-Sicherheit zuständig ist. Die Empfehlungen sind als Ergänzung zur Konvention des Europarats gegen Internet-Kriminalität gedacht.

Dieses Abkommen ist derzeit das einzige internationale Instrument zur Bekämpfung krimineller Machenschaften mit Hilfe des Internet. Es wurde bisher von 22 Ländern ratifiziert, darunter von den USA und Japan. Deutschland hat das Abkommen unterzeichnet, die Ratifizierung aber noch nicht abgeschlossen.

Das Übereinkommen verpflichtet die Vertragsstaaten, Computerbetrug, Datendiebstahl, Fälschung von Dokumenten via Internet und das Eindringen in ein geschütztes Computersystem zu bestrafen. Die Mitgliedstaaten müssen zudem jede Form von Kinderpornografie, aber auch die Verletzung von Urheberrechten im Internet strafrechtlich ahnden.